40 Jahre Zugverbindung Frankreich <> Schweiz

Anlässlich des 40. Jahrestages der Eröffnung der ersten internationalen Zuglinie Frankreich <> Schweiz lassen wir diese schöne historische Entwicklung, dank der Sie heute schnell und entspannt zwischen den beiden Ländern reisen können, Revue passieren.

Es ist auch eine Gelegenheit, die französisch-schweizerischen Eisenbahnbeziehungen zu feiern, die die Entstehung von TGV Lyria ermöglicht haben.

40 Jahre in Bildern

Entdecken Sie die Geschichte der Zugverbindungen zwischen der Schweiz und Frankreich im Video.

7. September 1981

Erster TGV, erste Verbindung Paris <> Genf

Zeitgleich mit der ersten kommerziellen Verbindung Paris <> Lyon setzt die SNCF ab dem ersten Tag den TGV auf der Strecke Paris <> Genf ein!

Die beiden Städte sind nun nur noch 4 Stunden 15 Minuten statt 5 Stunden 49 Minuten voneinander entfernt.

Die zwei Hin- und Rückfahrten Paris <> Genf pro Tag sind zu 87 % ausgelastet. Die Züge mit nur einer Einheit müssen an den Wochenenden unterteilt werden.

2 TGV, Zweisystemeinheit // 4h15 // 130 km/h

22. Januar 1984

Einweihung der Linie Paris <> Lausanne

Die 430 km lange Reise zwischen Paris und Lausanne ist nun in 3 Stunden 45 Minuten möglich. Die Zahl der täglichen Passagiere erreichte im Februar 1984 durchschnittlich 7’000, so viele wie auf der Strecke Paris <> Genf! 4 TGV, Dreieinheitensystem 3h45 // 107 km/h

23. April 2002

TGV Lyria entsteht

Die Société par actions simplifiées (SAS, vereinfachte Aktiengesellschaft) Lyria ist ein Gemeinschaftsunternehmen der SNCF und der SBB. Nach Übernahme der Aktivitäten der GIE «TGV France–Suisse» stellt sie fortan die kommerzielle Verwaltung der TGV-Verbindungen zwischen den beiden Ländern sicher.

Im Jahr 2005 wurde Paris–Genf in das Streckennetz von TVG Lyria aufgenommen.

2011

Entstehung der Doppelbegleitung

TGV Lyria setzt in all ihren Zügen französisch-schweizerisches Personal zur Betreuung der Reisenden ein.

2017

Schaffung der drei Reiseklassen

Einführung des neuen Angebots von TGV Lyria,

das drei Reiseklassen umfasst: STANDARD, STANDARD 1ERE und BUSINESS 1ERE.

Dezember 2019

Einführung von Lyria 2020

Doppelstöckige Züge, kostenloses WLAN, ein erweitertes Angebot, getaktete Fahrpläne und neue Dienstleistungen werden eingeführt, um dem wachsenden französisch-schweizerischen Reiseverkehr gerecht zu werden.

Nicht zu vergessen die BUSINESS 1ERE und ein vom Sternekoch Michel Roth signiertes Restaurant.

Juni 2021

Umweltverträglichkeitsprüfung

Eine von der unabhängigen Schweizer Firma INFRAS durchgeführte Lebenszyklusstudie über fünf Fahrten zwischen Frankreich und der Schweiz bestätigt, dass TGV Lyria auf diesen Strecken (mit Abstand) das umweltfreundlichste Verkehrsmittel ist.

2021

40 Jahre Erfolg und Fortschritt

Vor dem Hintergrund der weltweiten Pandemie passt sich TGV Lyria laufend an die Einschränkungen an, um ihre Fahrgäste weiterhin bedienen zu können.

Vier Jahrzehnte nach der ersten Verbindung Paris <> Genf ist TGV Lyria der führende Anbieter für Verbindungen zwischen Paris und der Schweiz.

Das Unternehmen steht angesichts des Klimawandels und der gestiegenen Mobilitätsanforderungen für modernes Zugreisen.

TGV Lyria vermag sich auch im digitalen Bereich zu behaupten

Im Jahr 2005 entstand unsere erste Website, die 2008 komplett überarbeitet und 2014 und 2019 weiter optimiert wurde.

Für den Kundenservice wurde 2018 ein Chatbot entwickelt.

TGV Lyria bedeutet auch: 

85’000 Facebook-Fans, 10’000 Instagram-Follower, 8’000 Twitter- und LinkedIn-Follower, 100 Youtube-Videos

Folgen Sie uns!

Geschwindigkeit von TGV Lyria-Züge