Ökologie: TGV Lyria ist Champion auf der Strecke Frankreich <> Schweiz

TGV Lyria war es schon immer ein Anliegen, Dienstleistungen anzubieten, die Komfort, Schnelligkeit und Umweltfreundlichkeit miteinander verbinden.
Das Umweltkriterium steht übrigens bei der Frage, ob man für Reisen zwischen Frankreich und der Schweiz den Zug oder andere Verkehrsmittel benutzen soll, auf Platz 2 (Quelle: BVA 2021).

Sie wissen nicht, ob Sie mit dem Flugzeug, Auto oder dem Zug verreisen sollen? Sie fragen sich, welches Verkehrsmittel am umweltfreundlichsten ist bzw. wie gross Ihr CO2-Fussabdruck ist?
Die Antwort ist einfach: der Zug! Den Beweis finden Sie unten.

In Kürze

  1. TGV Lyria ist mit Abstand das umweltfreundlichste Transportmittel, um sich zwischen Frankreich und der Schweiz fortzubewegen und dasjenige, mit dem sich die Reisezeit am besten nutzen lässt.
  2. Nebst der Zugfahrt an und für sich weist das ganze Schienen-Ökosystem den geringsten CO2-Ausstoss gegenüber allen anderen Verkehrs-Ökosystemen auf.
  3. TGV Lyria bietet eine konkrete Antwort, um den eigenen CO2-Fussabdruck weiter zu reduzieren

Strom: Die sauberste Energie für TGV Lyria

Unsere Züge stossen kein CO2 aus, da sie mit Strom betrieben werden. Der Strom, der während der Fahrt verbraucht wird, wurde in einem vorgelagerten Prozess erzeugt, wobei CO2-Emissionen entstanden.


Dies ist die sogenannte Antriebsenergie, d.h. die Energie, die beim Fahren verbraucht wird plus die Energie, die in einem vorgelagerten Prozess erzeugt wird. 


Betrachtet man die Antriebsenergie, so weist TGV Lyria die beste Umweltbilanz aller Transportmittel zwischen Frankreich und der Schweiz auf. 

C02-Ausstoss von TGV Lyria

Das energieeffiziente Schienen-Ökosystem

Züge stossen beim Fahren kein CO2 aus. Es wird oft angenommen, dass der Eisenbahnverkehr (Schienen, Wartungszentren usw.) den Fussabdruck vergrössert, weil im Gegensatz zum Flugzeug- oder Autoverkehr viel CO2 ausgestossen wird. In Wirklichkeit ist unser Verkehrssystem das am wenigsten umweltbelastende.

Das Schienen-Ökosystem ist besonders umweltfreundlich, denn es fährt die Reisenden direkt von Stadtzentrum zu Stadtzentrum. 
Die Lage der Bahnhöfe in den Stadtzentren ermöglicht den Zugang zu vielen öffentlichen Verkehrsmitteln, was den CO2-Fussabdruck weiter begrenzt. Hinzu kommen die Einsparungen bei den Vor- und Nachläufen und eine optimale Nutzung der Reisezeit.

Was kann man sich mehr wünschen?

Unser CO2-Fussabdruck in Zahlen

  • TGV Lyria verursacht bis zu 20-mal weniger CO2-Ausstoss, als das Flugzeuge tun, wenn man dabei den gesamten Fussabdruck (Antriebsenergie + Schienen-Ökosystem) berücksichtigt.
  • Wenn man den Bahnverkehr mit dem Elektroauto vergleicht – beide werden mit Strom betrieben – stellt man fest, dass die CO2-Emissionen einer Person, die mit TGV Lyria reist, immer noch 6-mal geringer sind, als wenn diese Person die gleiche Strecke in einem Elektroauto zurücklegen würde. 

Richtig: Mit sauberer Energie fahren ist noch nicht alles. Erst ein Angebot mit hoher Transportkapazität verringert den CO2-Fussabdruck wesentlich.


Verkehrsmittelvergleich Frankreich <> Schweiz

 

CO2-Emission (kg CO2-Äq. / Passagier / Strecke)

Strecke

TGV Lyria

Flug-zeug

Fern-bus

Auto

Elektro-auto

Genf > Paris

5.2

98

19

93

42

Lausanne > Paris

4.9

98*

19

93

42

Basel > Paris

5.4

96

21

91

41

Zurich > Paris

6.3

112

24

103

46

Genf > Marseille

4.9

79

17

78

35


Unser Engagement für die Umwelt

Neue Züge mit niedriger Umweltbelastung

TGV hat ihre Flotte 2019 komplett erneuert, um den Fahrgästen mehr Komfort zu bieten, aber auch um den eigenen Fussabdruck weiter zu reduzieren. Durch die Beförderung von bis zu 500 Fahrgästen im Vergleich zu bislang 320 Reisenden, bei nahezu gleichem Energieverbrauch, reduziert TGV Lyria den CO2-Ausstoss noch weiter. Das ist Innovation im Dienste nachhaltiger Entwicklung.

Neue ökologische Züge von TGV Lyria

Methode der Studie :

Methode der CO2-Bilanz-Studie von TGV Lyria

Weitere Massnahmen zugunsten der Umwelt

  • Automatische Schliessung der Türen während Wartungsarbeiten, um den Energieverbrauch für das Abkühlen der Züge im Sommer und das Heizen im Sommer zu reduzieren. 
  • Neue, energieeffiziente LED-Beleuchtung an Bord. 
  • Schulung der Lokführer in umweltfreundlichem Fahren. Durch Anpassung der Fahrweise an das Streckenrelief ergibt das 7 bis 8% weniger CO2-Emissionen. 
  • Schrittweise Anpassung der Züge mit neuen aerodynamischen Zugnasen ab 2022.

Mehr Informationen: Ökologische Lösungen der SNCF.

Man spricht darüber ...

Artikel aus der Presse zum Thema ökologische Qualität von TGV Lyria.