Reisepolitik und CSR-Richtlinie: Wie kann man beides vereinen?

Wenn Sie für die Reisepolitik oder die Seminare Ihres Unternehmens verantwortlich sind, dann sind Sie hier genau richtig. Dies gilt umso mehr, wenn sich Ihr Unternehmen dafür entschieden hat, eine CSR-Richtlinie einzuführen (Bravo!). Das Problem? Betriebsausflüge oder Dienstreisen zu organisieren und zu koordinieren und gleichzeitig die CSR-Richtlinie einzuhalten, kann manchmal eine echte tägliche Herausforderung sein. Dieser Artikel kommt daher gerade im rechten Moment! Sie finden hier einige Ratschläge, um die CSR-Richtlinie besser zu verstehen und diese genau einzuhalten.

Was ist die CSR-Richtlinie?

Ganz einfach ausgedrückt, handelt es sich um die Beteiligung Ihres Unternehmens an den Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung. Menschenrechte, Governance, Arbeitsbedingungen, ökologische Auswirkungen, Loyalität, Respekt und Ehrlichkeit gegenüber den Verbrauchern – die RSE-Richtlinie besteht vor allen Dingen aus diesen Aspekten und es handelt sich namentlich um eine Abkürzung, die man nicht mehr nennt: gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen.

Häufig ist es das Ziel der CSR-Richtlinie, interne Verpflichtungen der Unternehmen zu bekräftigen und Entscheidungen in Richtung eines grösseren Engagements für die Welt zu lenken. Manchmal wird ein spezielles CSR-Team zur Umsetzung dieser Richtlinie eingerichtet, das über klare Ziele und einen Aktionsplan verfügt, in den alle Mitarbeitenden einbezogen werden. 
 

Geschäftsreisen, Seminare und CSR? Wie bringt man alles unter einen Hut?

Wie bereits gesagt, kann es aufwendiger sein als es scheint, Geschäftsreisen eines Unternehmens zu koordinieren, das über eine CSR-Richtlinie verfügt. Umso mehr als Geschäftsreisen im Jahr 2017* 33 % der CO2-Emissionen von Unternehmen ausmachten – eine nicht zu vernachlässigende Zahl. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihnen dabei zu helfen, sich besser um Ihre Mitarbeitenden bei deren Geschäftsreisen zu kümmern, die Umwelt zu schützen und Ihre Ziele im Hinblick auf den CO2-Fussabdruck zu erreichen. Aus diesem Grund schlagen wir hier zwei unabdingbare Lösungen vor.

Lieber den Zug als das Flugzeug nehmen

Eine offensichtliche Lösung, die aber trotzdem nicht immer von den Unternehmen gewählt wird. Wenn Sie also viel ins Ausland reisen (hier geht es insbesondere um andere Kontinente), kann eine Zugfahrt komplizierter werden. Im Allgemeinen finden jedoch die meisten Geschäftsreisen der französischen und Schweizer Unternehmen in Europa statt und Europa lässt sich mit dem Zug gut bereisen! Das oberste Argument für eine Zugfahrt ist offensichtlich die Verminderung der CO2-Emissionen, aber es gibt mehr als diesen Grund. Der Zug bedeutet auch mehr Flexibilität und eine Ankunft, die schnelle Treffen mitten im Stadtzentrum ermöglicht. Eine Zugfahrt ist ausserdem komfortabler. Die meisten Geschäftsreisenden arbeiten im Zug, da dort das Umfeld bei weitem angenehmer ist, um sich in die Dossiers zu vertiefen.

Zudem ist der Zug mit den Unternehmenskarten vieler Bahngesellschaften ein wirtschaftliches, komfortables und ökologisches Premium-Transportmittel.

Bleisure-Reisen mit mehr Engagement

Es ist bekannt, dass bestimmte Geschäftsreisen regelmässig als Bleisure-Reisen enden. Also eine Geschäftsreise, aus der ein privater Aufenthalt für das Wochenende wird. Oft entscheiden sich die Mitarbeitenden, vor Ort zu bleiben und von den verschiedenen Zielen noch einige weitere Tage zu profitieren.

Dies ist oft der Moment, in dem der CO2-Abdruck verrücktspielen kann. Wenn Sie etwas nachdenken und sich die Richtlinie und die internen Vorteile des Unternehmens zunutze machen, schlagen Sie den Mitarbeitenden Initiativen vor, die sie nicht ausschlagen können: Rabatte für Carpooling-Unternehmen oder für andere Züge, Rabatte bei Bolt oder anderen Vermietern von Elektrovelos in Europa, ein Ticket-Restaurant eines engagierten Anbieters (Ekip, Coup de pousse …), damit sie französische Restaurants und Geschäfte unterstützen, die den Planeten zu schätzen wissen. Kurz gesagt, es ist möglich, Lösungen zu finden!

Auch wenn es hier um Geschäftsreisen ging, gilt die CSR-Richtlinie auch für den Arbeitsweg und für sämtliche tägliche Verpflichtungen des Unternehmens. Das Unternehmen bildet seine Teams aus, beteiligt sie an der Entscheidungsfindung im Hinblick auf diese Richtlinie und ermöglicht es Ihnen vor allem, an der Umsetzung teilzuhaben und sich für die Gesellschaft zu engagieren. Das gilt auch für die Reisen!

*WWF-Bericht 2017